Geschichte

Die Gründung der Austria: 1894, 1910, 1911 & 1926

Am 15. März 1911 trat der Wiener Amateur-Sportverein nach vorangegangenen Unstimmigkeiten wieder in den Österreichischen Fußballverband ein. Seither gilt dieses Datum als Geburtstag der Veilchen.

Die violette Geschichte reicht jedoch bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, exakt bis ins Jahr 1894. Damals entstand der Vienna Cricket and Football Club, aus dem sich am 29. Oktober 1910 die sogenannten Amateure abgespaltet haben.

15 Jahre später, am 18. November 1926, folgte im Zuge der Professionalisierung schlussendlich die Umbenennung in FK Austria Wien.

Die Geburt des VIP-Bereichs

Austria Wien legt seit jeher großen Wert auf ein attraktives, gemeinsames und unvergessliches Stadionerlebnis für seine Fans.

Bereits im Jahr 1996 hat sich der damalige Austria-Manager Werner Hebenstreit etwas Einzigartiges einfallen lassen: Ein Bereich im Stadion, der es den Gästen ermöglichte, ein Spiel in einem ganz besonderen Ambiente zu verfolgen.

Der gepflegte Austrianer fand sich auf einem Tribünenplatz mit Sitzpolster, Getränken und kleinen Speisen wieder – der VIP-Bereich war geboren.

Joschi Walter war im Bereich Management und Sponsoring seiner Zeit voraus und war Vorzeigefunktionär und „Sir“ zugleich.

Vorreiterrolle in ganz Europa

1959 – Joschi Walter übernimmt die Geschäftsführung der Austria und avanciert im Laufe der Zeit zum ersten „echten“ Manager und Vermarktungsgenie. Er erkennt die Zeichen der Zeit und schließt mit Austria-Präsident Manfred Mautner Markhof junior, damals auch im Vorstand der Schwechater Brauerei, eine Vereinbarung ab.

1966 – Am 20. August wird diese erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: Austria Wien tritt als erster europäischer Fußballverein mit einem Sponsor-Logo, jenem der Biermarke Schwechater, auf der Brust auf – das Trikot-Sponsoring war geboren.

Im Sommer 2020 fanden Schwechater und Austria Wien erneut zueinander. Seit der Saison 2020/21 wird in der Generali-Arena wieder das legendäre und beliebte Bier ausgeschenkt – Tradition verbindet!

Franz-Horr-Stadion & erster Hosensponsor

1973 – Das Franz-Horr-Stadion wird am 26. August unter dem Namen WFV-Verbandsplatz mit einer Holz-Tribüne auf der Südseite feierlich eröffnet. An diesem Tag schlägt Austria Wien die Vienna mit 4:1.

1982 – Die Nordtribüne des Franz-Horr-Stadions wird neu gebaut und erste VIP-Räumlichkeiten für den Vorstand und Journalisten entstehen. Austria Wien übernimmt hier erneut eine Vorreiterrolle.

1987 – Die Tischlerei Reisner nimmt einen Umbau im VIP-Bereich vor und gestaltet die „Argauer-Ecke“ für die Trainer und Funktionäre der Austria sowie die Ikonen des Vereins. Im Gegenzug fließt kein Geld, sondern tritt die Firma Reisner als Sponsor auf der Hose auf – das Gegengeschäft war geboren.

Die 1990er Jahre

1996 – Bei den Feierlichkeiten nach dem Titelgewinn beim Wiener Stadthallenturnier vereinbaren Austria-Manager Werner Hebenstreit und Gerhard Kaltenbeck eine künftige Zusammenarbeit. Beide setzen später die Idee des sogenannten „VIP light“ um.

1996 – Die Ordner im Franz-Horr-Stadion bringen das Publikum an den zuvor gesäuberten und mit Pölstern ausgestatteten Sitzplatz.

1998 – Vor dem Eingang zur Nordtribüne, den auch die Spieler und Offiziellen nutzten, wird ein Partyzelt aufgestellt, im Innenbereich entsteht ein VIP-Bereich mit Brötchen und Getränken. Im Mai wird dort der neue Austria-Trainer Zdenko Verdenik der Presse vorgestellt.

In unserem Museum in der Generali-Arena finden Sie weitere Informationen, Geschichten und Ausstellungsstücke. Besuchen Sie uns im Zuge einer Stadionführung.

Süd-Tribüne mit VIP-Bereich & Geschäftsstelle

1999 – Die Südtribüne wird völlig neu aufgebaut. Neben der Geschäftsstelle, die vom Ernst-Happel-Stadion nach Wien-Favoriten zieht, entsteht im Inneren auch ein neuer VIP-Bereich mit innovativem Konzept.

Später in diesem Jahr zieht der Wiener Fußballverband (WFV) ins Ernst-Happel-Stadion um, das Funktionsgebäude direkt neben dem Franz-Horr-Stadion wird von den Austria-Mitarbeitern bezogen und schafft Platz für neue Büros.

2000er  Weil beide VIP-Bereiche auf der Nord- & Südtribüne voll ausgelastet sind, entsteht im Süden ein weiteres VIP-Areal, welches die Anfänge des heutigen Arena VIP-Bereiches bilden. Hier werden Tagesgäste und Scouts untergebracht.

2016 – Am 9. Mai findet in der seitlich abgebildeten „Argauer-Ecke“ die letzte Sitzung des Förderklubs Museum vor dem Abriss der Nordtribüne statt. In den vergangenen 29 Jahren, seit 1987, ist der Raum im Wesentlichen unverändert geblieben und hatte ganz besonderen Flair.

Generali-Arena heute

2018 – Die Generali-Arena wird nach einer zweijährigen Neubau- und Sanierungsphase wiedereröffnet. Der komplett neu gebaute Nordtribüne beinhaltet den Business VIP-Bereich. Auf der Südtribüne erstrahlt der Arena VIP-Bereich in neuem Glanz.

Heutzutage sind VIP-Bereiche Teil des Geschäftsmodells eines Fußballklubs und nicht mehr wegzudenken. Vor einigen Jahrzehnten war das anders, Austria Wien erkannte schon damals die Wichtigkeit dieser Thematik, um die Wirtschaftlichkeit eines Vereines zu erhalten.

 

Geändert hat sich freilich einiges: Während die VIP-Räumlichkeiten des Franz-Horr-Stadions im Jahre 1982 etwa 30 m² groß waren, sind sie 2021 in der Generali-Arena mit 3.120 m² mehr als hundertmal so groß.

© 2021 FK Austria Wien AG